Kinderhospizliche Begleitung

Ab dem Tag der Diagnose wird plötzlich alles anders. Wir unterstützen schwer erkrankte Kinder und Jugendliche und ihre Familien

  • Ab dem Tag der Diagnosestellung kann die familienhospizliche Begleitung erfolgen. Auch in belastenden Situationen, z. B. während einer onkologischen Behandlung, kann der Kinderhospizdienst als Entlastung mit einbezogen werden. 
  • Gemeinsam schauen wir, ob das erkrankte Kind begleitet wird, oder der Schwerpunkt eventuell bei den Geschwisterkindern liegt. Es wird versucht, Freiräume für die Eltern zu schaffen. Das Kind, die Jugendlichen bzw. die Eltern entscheiden, wie die Begleitung aussieht.
  • Wir begleiten die Kinder, Jugendlichen und Familien oft über viele Jahre und über den Tod hinaus.
  • Unsere Unterstützung versteht sich zusätzlich, wir sind kein ambulanter Kinderkrankenpflegedienst.
  • Wir arbeiten eng mit dem Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lüneburg zusammen und sind Mitglied im KinderVersorgungs Netz Hamburg.
Durch den Klick auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Unser Kinderhospizteam stellt sich vor

In einem kurzen Video zeigen wir, wie der Kinderhospizbereich arbeitet und wie wir Familien unterstützen können. 

Wir gratulieren zum Abschluss des Vorbereitungskurses im Kinderhospizbereich

Unsere beiden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Andrea Beecken und Kathrin Braemer haben jetzt erfolgreich am Vorbereitungskurs für die kinderhospizliche Begleitung im Kinderhospiz Löwenherz in Syke teilgenommen.

Nun freuen sich beide auf ihre ehrenamtliche Begleitung von Familien im Kirchenkreis Winsen. Auch wir freuen uns, die beiden als neue Kinder- und Jugendhospizbegleiterinnen bei uns zu begrüßen. Für Andrea Beecken, die bereits in der Hospizbegleitung für Erwachsene aktiv ist, war es eine zusätzliche Schulung. 

Das Foto zeigt (von links) Andrea Beecken, Kursleitung Melinda Lechtenberg (Stützpunkt Löwenherz Braunschweig) und Kathrin Braemer.

Bereits Anfang 2024 haben unsere beiden ehrenamtlichen Mitarbeiter Friedhelm Mente und Ralf Materzok im Stützpunkt Löwenherz in Lüneburg den Vorbereitungskurs im Kinderhospizbereich abgeschlossen und sind jetzt als ehrenamtliche Begleiter von Familien im Kirchenkreis Winsen im Einsatz.

In dem Kurs waren 40 Ehrenamtliche aus Lüneburg, Bremen und verschiedenen Orten in Niedersachsen vertreten. Sie erhielten unter anderem eine Übersicht über verschiedene Krankheitsbilder und erfuhren Näheres zu den Auswirkungen, die die unheilbare Erkrankung eines Kindes auf die gesamte Familie haben kann. Ein weiterer Schwerpunkt war die Gesprächsführung und das aufmerksame Zuhören. 

Eingerahmt sind beide Herren von der Koordinatorin Natalie Schwanke (links) und Silke Schippmann, Leiterin des Stützpunktes Löwenherz Lüneburg.

Durch den Klick auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Ein Film über die Kinder- und Jugendhospizarbeit, zur Verfügung gestellt von der Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland.